Deshalb lohnt sich eine Mediation:

Im Vergleich zu anderen Verfahren (insb. dem Gerichtsverfahren) ist die Mediation...

...kostengünstig.

Created with Sketch.

Was wäre denn die Alternative? Richtig: Ein Gerichtsverfahren, welches jedoch sehr viel Zeit, Geld und Nerven kostet. Von hohen Gebühren für Anwälte einmal abgesehen.

 Mediation hingegen ist um einiges günstiger und schont die Nerven. Warum also mehrere Tausend Euro für gerichtliche Verfahren ausgeben, welches man am Ende evtl. sogar verliert, wenn für wenige Hundert Euro ein viel besseres Ergebnis erzielt werden kann?

...selbstbestimmt.

Created with Sketch.

Bei der Mediation bestimmen allein die Medianten das Ergebnis ohne ungewolltes "dazwischenfunken". Es gibt keinen Richter, der etwas verbindlich festsetzt was nicht im Interesse der jeweiligen Partei ist. Somit ist sichergestellt, dass alle Interessen eines jeden Beteiligten ausreichend berücksichtigt werden.

...unabhängig.

Created with Sketch.

Die Medianten stehen im Verfahren für ihre Interessen ein, unabhängig von Dritten. Nur so kann ein für sie optimiertes Ergebnis erreicht werden. Das Verfahren ist unabhängig von anderen Prozessen, es bedarf keiner seitenlangen unverständlichen Schriftsätze oder Beweiserhebungen. 

...erfolgreich.

Created with Sketch.

Ergebnisse sprechen für sich:  Über 80% der Mediationsverfahren enden mit einer einvernehmlichen Regelung und über 80% der Mediationsteilnehmer sind mit Verlauf und Ergebnis einer Mediation zufrieden, während dies in gerichtlichen Verfahren bei kaum einem Drittel der Betroffenen der Fall ist.

Quelle: vgl. die empirischen Belege bei Alexander/Gottwald/Trenczek 2006, S. 304 ff. m.w.N.

...alternativ.

Created with Sketch.

Ergänzen statt ausschließen. Eine Mediation ist eine zusätzliche Optionen, welches die Chance auf eine einvernehmliche Lösung bietet. Die Mediation schließt andere Verfahren (wie zum Beispiel ein Gerichtsverfahren) nicht aus. Sollte eine Mediation scheitern, stehen andere Rechtsschutzmöglichkeiten weiterhin offen.

...ergebnisoffen.

Created with Sketch.

Die Mediation lebt davon, dass kein bestimmtes Ergebnis vorgegeben ist. Die Parteien sollen mit Hilfe und Unterstützung des Mediators eine Lösung finden, welche für alle Medianten zufriedenstellend ist (Win-Win-Situation).
Dazu setzt sich jeder Mediant im Laufe des Verfahrens mit den Interessen des jeweils Anderen auseinander um diese nachvollziehen zu können. Diese sollen sich dann in der Lösung wiederfinden.

Dies ist ein entscheidender Unterschied zum Gerichtsverfahren, bei welchem es in aller Regel einen Gewinner und einen Verlieren gibt.

...zukunftsorientiert.

Created with Sketch.

Das Verfahren der Mediation ist zukunftsorientiert. Es wird nicht nachtragend auf vergangene Ereignisse geblickt, sondern nach vorn geschaut. Es geht nicht um Vorwürfe oder Schuldfragen, sondern darum, wie für ein Konflikt das beste Ergebnis für die Zukunft erreicht werden kann.
In herkömmlichen Gerichtsverfahren wird regelmäßig nur Vergangenes aufgearbeitet um Entschädigungen zu erstreiten. Ziel der Mediation ist es hingegen, Lösungen zu finden, die es den Konfliktparteien ermöglichen, in der Zukunft wieder gut miteinander auszukommen.

...freiwillig.

Created with Sketch.

Die Mediation ist ein freiwilliges Verfahren. Niemand kann - im Gegensatz zu Gerichtsverfahren- gezwungen werden daran teilzunehmen. Dies unterstreicht den Zweck der einvernehmlichen Lösungsfindung.
Außerdem kann eine Mediation auch zu jedem beliebigen Zeitpunkt, sowohl seitens eines jeden Medianten, als auch seitens des Mediators beendet werden.

Somit entsteht keinerlei Druck für die Medianten, welcher eine konsensuale Konfliktlösung behindern könnte.

...vertraulich.

Created with Sketch.

Während Gerichtsverfahren in der Regel öffentlich und somit für alle zugänglich sind, haben es in der Mediation die Parteien selbst in der Hand, ob sie eine Verschwiegenheit vereinbaren oder nicht.
Ich als Mediator bin per Gesetz zur Verschwiegenheit verpflichtet.

Wow, so viele Vorteile, doch wo ist der Haken?

Wie bei so vielem im Leben, gibt es auch bei einer Mediation etwas zu beachten. Das wichtigste:  Lassen Sie sich darauf ein und seien Sie offen für neue Lösungswege. Die vielen, oben genannten Freiheiten in der Mediation erfordern von den Medianten ein erhöhtes Maß an Eigenverantwortung.

Jedoch keine Angst, ich bin da um Sie zu unterstützen und werde an Ihrer Seite stehen!